FAQs
Für die Green Trails eignet sich jedes Fahrrad, das für Feldwege geeignet ist. Am besten eignen sich Mountainbikes (MTBs). Diese bieten dir die nötige Stabilität und den Komfort, um die abwechslungsreichen und oft unbefestigten Wege problemlos zu meistern. Auch mit Trekkingräder und Gravelbikes könnt ihr unsere Trails in der Regel fahren.
Egal, ob du ein erfahrener Mountainbiker oder eher ein gemütlicher Radfahrer bist – mit einem dieser Fahrräder wirst du die Green Trails in vollen Zügen genießen können! Und ob du dabei ein ganz klassisches Bike oder auf eines mit E-Unterstützung steigst, bleibt ganz dir überlassen.
Die Green Trails sind nicht physisch „abgeschlossen“, aber aus Natur- und Umweltschutzgründen möchten wir unserer wunderschönen Tier- und Pflanzenwelt eine Pause gönnen. Als Faustregel gilt: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
Es kann aber auch andere Gründe für eine Sperrung einer Strecke geben, wie zum Beispiel Astbruchgefahr, eine anstehende Treibjagd oder Glättegefahr. Wir sind stets bemüht, Sperrungsgründe so schnell wie möglich zu beheben, bitten dich jedoch dringend, während einer Sperrung nicht auf die Strecke zu fahren.
Vielen Dank für dein Verständnis!
Die wichtigsten Funktionen der App sind auch offline verfügbar, wenn du sie aus dem Play Store oder dem Apple App Store heruntergeladen hast.
Damit du auch ohne Internetzugang auf die wichtigsten Informationen zugreifen kannst, musst du im Burger-Menü oben rechts auf „Offline verfügbar machen“ klicken oder in der Anzeige des Trail-Gebiets auf den „Download-Offline“-Button. Die App lädt dann das Kartenmaterial und die relevanten Informationen zu den Strecken auf dein Mobilgerät.
Bitte beachte: Dynamische Funktionen, die eine Verbindung zum Server erfordern (z. B. „Schaden melden“ oder „News & Events“), können nicht offline genutzt werden und benötigen weiterhin Internetzugang. Die mobile Version dieser Website bietet keine Offline-Funktionalität.
Ja, wir haben auf beiden Plattformen ein eigenes Konto, in dem ihr alle Tracks findet.
Die Runden variieren von 1,7 km bis über 20 km. Jedes Trail-Gebiet hat längere und kürzere Runden.
Nein, die Green Trails sind ausschließlich für Fahrräder ausgelegt. Die Nutzung mit anderen Fortbewegungsmitteln wie Einrädern, Hoverboards, Rollern, E-Scootern, etc. ist nicht nur ungeeignet, sondern auch gefährlich. Diese Fahrzeuge sind für die speziell gestalteten Trails nicht konzipiert und können die Sicherheit der Fahrer gefährden.
Für deine Sicherheit und die der anderen Trail-Nutzer empfehlen wir, ausschließlich mit einem Fahrrad unterwegs zu sein. So kannst du den Trail in vollen Zügen genießen und Risiken vermeiden.
Nein, die Nutzung der Trails ist immer kostenlos!
Nein, es sind reine Radwege. Wenn sich alle an die Regeln halten, sind dort keine Wanderer, Reiter o.Ä.
Die Trails werden mit im Schnitt 1,5m Breite angelegt.
Ja, absolut! Gerade Korbach eignet sich mit den kurzen Runden und wenigen Höhenmetern ideal.
Die Fahrtrichtung ist immer vorgegeben. Halten sich alle an die Regeln, sind es reine Einbahnstraßen.
Nein, alle Kurven lassen sich auch langsam und unten fahren.
Die Unterschiede machen sich nur bei der Kondition bemerkbar. Die Topographie mit Streckenlänge und Höhenmetern gibt die Schwierigkeit vor.
Ja, dank Anliegerkurven und gutem Streckendesign von Profis kann man die Strecken auch sehr sportlich fahren.
Grundsätzlich sind die Trails ohne Sprünge angelegt. Wenn man die Strecken kennt, findet man aber auch hierfür die ein oder andere Möglichkeit.
Am besten unterstützen kanns du uns, indem du uns dein Feedback mitteilst. Das kannst du gerne bei Google und in den sozialen Medien hinterlassen. Wir freuen uns aber auch immer über Rückmeldungen, Kritik und Anregungen per Mail oder Telefon.
Besonders hilft es uns, wenn du Schäden oder Probleme auf den Strecken direkt über unsere App meldest. Hierzu brauchst du nur ein kostenloses Benutzerkonto. Eine Meldung mit GPX-Punkt, an dem Schaden zu finden ist, sorgt dafür, dass wir uns besonders schnell und zielgerichtet darum kümmern können.